 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Th. Th. Heine
|
|
|
|
|
|
Der Simplicissimus war eine bedeutende politisch-satirische Zeitschrift, die von 1896-1944 erschien. Sie nahm den Obrigkeitsstaat, bürgerliche Moral, Klerus, Kleinbürgertum, Beamte, Spießer, Juristen und Militär aufs Korn. "Der Simplicissimus ist das einzige illustrierte Kunst- und Kampfblatt Deutschlands ohne politische Tendenz, geschaffen für alle Freunde und Feinde einer freien Denkungsart." (Eigenwerbung aus dem Gründungsjahr)
|
|
|
|
|
|
Simplicissimus. Illustrierte Wochenschrift. 95 einzelne Hefte aus dem Zeitraum von 1900 bis 1905. München (Albert Langen). Orig.-Broschur mit überwiegend farblithographierten Illustrationen, je 39 x 29 cm (die Hefte waren einmal horizontal gefaltet; teils im Rückenfalz oder am Rand eingerissen, teils angerändert, einige Eselohren)
|
 |
|
|
|
|
|
|
* Umfangreiches Konvolut mit frühen Ausgaben dieser bedeutenden politisch-satirischen Zeitschrift aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts: 4. Jahrgang Nr. 42 (9.1.1900) bis 10. Jahrgang Nr. 39 (26.12.1905). - Ihre antiklerikale, antifeudale Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs wurde von namhaften Künstlern mit beißend satirischen und ironischen Illustrationen ausgestattet: Karl Arnold, Josef Benedikt Engl, Olaf Gulbransson, Ernst Heilemann, Thomas Theodor Heine, Bruno Paul, Ferdinand von Reznicek, Wilhelm Schulz, Théophile Alexandre Steinlen, Eduard Thöny, Rudolf Wilke.
|
 |
|
|
|
|
|
|
Mit diversen Spezial-Nummern: POLIZEI (1902), 'Max und Moritz' zu Wilhelm Buschs siebzigstem Geburtstag (1902), KARNEVAL (1903), SPORT (1903), KOLONIEN (1904), AUTOMOBIL-SPORT (1904) u.a. sowie 3 weitere Hefte.
<Artikel 1722> EUR 490,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wilhelm Schulz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
München (Simplicissimus-Verlag) 1914. Unpaginiert (28 S.) mit vielen, teils farbigen Illustrationen von B. Wennerberg, M. Dudovich und Ludwig Kainer sowie zahlreichen Werbeannoncen. 38,3 x 27,8 cm, farbig illustrierte Orig.-Broschur. Umschlagzeichnungen von Brynolf Wennerberg (vorn) und Marcello Dudovich (hinten) = 18. Jg. Heft 54, erschienen am 31.12.1914
<verkauft / sold>
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wennerberg
|
|
|
|
|
|
[Top - nach oben]
|
|
 |
|
 |