 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Lucifer (Artikel 11685)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A.B.C. Domino. Ohne Ort und Verlag (um 1880). 28 chromolithographierte Kärtchen mit Illustrationen und Teilen der Buchstaben des ABC, die durch Zusammenlegen komplettiert werden. Je 4,5 x 9,8 cm, dazu ein kleines Metallschälchen mit 18 blindgeprägten Spielmünzen. Originale Schachtel mit chromolithographierter Deckelillustration, 27,3 x 20 x 3 cm (Schachtelkanten etw. beschädigt) - Schön erhalten * Seltenes, farbfrohes Lernspiel; mit einem Blatt Spielregeln in deutscher Sprache, das auf die Innenseite der Schachtel aufgezogen ist. Spielregeln in niederländisch beiliegend
<Artikel 11738> EUR 140,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Creutzberger (Kreutzberger), Hans: Eygentliche wolgerissene Contrafactur und Formen der Gebiß, für allerley mängel, auch underrichtung der pferdt... Jetzt auffs new gebessert und in Druck verfertigt. Wienn (Nicolaus Pierius) 1591. Illustrierter Titel, (224 Bll.) 407 Kupfer-Tafeln (6 gef. Bll.) nach Zeichnungen des Autors. 31,5 x 20,5 cm, Pergament d.Zt. mit schwarzer Wappenprägung * VD16 K 2379. Zweite Ausgabe, 29 Jahre nach der Erstausgabe, mit verändertem Titel. Durchgehend illustrierter Band mit über 400 Abbildungen von reich verziertem Zaumzeug, Trensen, Maulkörben, Sporen etc. mit eingedruckten Bildlegenden, geordnet nach ihrer Verwendung und Region. Jede Abteilung beginnt mit einer ausfaltbaren Tafel, die Pferd und Reiter in Nationaltracht zeigt (Frießlendischer Hengst, Behaimisch Roß, Späniglich Roß, Sächsisch oder Hessisch Roß, Ungerische und Wollachische Zeumung, Türckisch Roß). Der Autor war ein Sporer (Sporenmacher) aus Augsburg. - Aus der Bibliothek von Graf Wolf Ernst zu Stolberg (1546-1606, Wernigerode) mit dessen Wappenprägung WEGZSKRVW auf dem Deckel. - With 407 full-page woodcuts illustrations of horses, bridles and bits.
<verkauft / sold>
|
 |
|
|
|
|
|
|
Fest der NESH-CAS-RED-EIN (Artikel 9106)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luitpold, Prinz von Bayern. Extra-Blatt. Allgemeine Zeitung. Nr. 160, München, Donnerstag, 10. Juni 1886: Bekanntmachung "Im Namen Seiner Majestät des Königs... daß ... Seine Majestät König Ludwig II., an einem schweren Leiden erkrankt sind, welches Allerhöchstdieselben an der Ausübung der Regierung auf längere Zeit ... hindert" Stuttgart u. München (Cotta) 1886. Einblattdruck 38,5 x 26 cm (gefaltet)
* Proklamation der Entmündigung und Entmachtung von König Ludwig II. von Bayern und der Übernahme der Regentschaft durch Prinz Luitpold
<Artikel 18283> EUR 280,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
[Salten, Felix] Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt. Wien [Fritz Freund], Privatdruck 1906. VI (2), 332 (recte 383) Seiten. Original-Einband mit dunkelviolettem, changierenden Seidenbezug, goldgeprägter Rückentitel (dieser abgegriffen)
* Exemplar der echten Erstausgabe des Erotik-Romans. Sie erschien auf Subskriptionsbasis in 1000 numerierten Exemplaren, anonym und ohne Nennung von Verleger oder Herausgeber, mit deren gedruckter "Verpflichtung, niemals einen Neudruck zu veranstalten oder veranstalten zu lassen." Dennoch gab es schon bald Nachdrucke in ähnlicher Aufmachung, die sich im Detail von der vorliegenden ersten Ausgabe unterscheiden:
|
 |
|
|
|
|
|
|
So ist das Titelblatt der Erstausgabe in einer Antiqua mit Serifen (wie Garamond) in rot und schwarz gedruckt; es hat mittig eine kleine ornamentale Vignette, in deren Zentrum ein Herz steht. Das letzte Blatt ist fehlerhaft paginiert: 332 statt 383, was in späteren Ausgaben korrigiert wurde. Die Exemplare wurden im rot gedruckten Druckvermerk in der Maschine, nicht von Hand, schwarz numeriert, hier Nummer 405 (Autopsie nach dem Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek). - Der empfindliche originale Einband mit Seidenbezug wurde hier behutsam und kaum sichtbar vom Fachmann restauriert. -
Die Autorschaft ist nach wie vor nicht vollständig geklärt, sie wird gemeinhin Felix Salten (1869-1945) zugeschrieben, da dieser nie konkret geleugnet oder einen Gegenbeweis angetreten hat. Beteiligt war vermutlich auch der Erotika-Verleger Fritz Freund. - Seltene erste Ausgabe dieses Klassikers der erotisch-pornographischen Literatur im Original-Einband
<Artikel 13932> EUR 950,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Cantiques et pots-pourris. Premiere et Seconde Partie (in 1 vol.). A Londres / London (d.i. Paris ?) 1789. Mit Frontispiz (Lucifer), 7 erotischen Kupfertafeln und 144 gestochenen Notenseiten; 78+64 Textseiten. 13 x 8,5 cm, Marmoriertes, geglättetes Kalbsleder d. Zt. mit Rückenvergoldung, Rückenschildchen, Deckelfileten, Steh- u. Innenkantenvergoldung, Goldschnitt u. Marmorpapiervorsätzen (Kanten gering berieben; von einigen wenigen Stockfleckchen abgsehen frisch erhalten)
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Erste Ausgabe. Mit sechs Potpourris pikanten Inhalts und den dazugehörigen Noten: "La chasteté de Susanne", "Agnès Sorel", "David et Bethzabée", "La chasteté de Joseph", "La Pucelle d'Orléans", "Judith et Holopherne". Kleine erotische Parodien, die "besonders wegen ihrer kostbaren Illustrationen sehr geschätzt" sind (Bilderlex. II, 202). - Die Stücke sind, ebenso wie die Notenseiten, einzeln paginiert. - Sehr hübsch gebunden und ausgezeichnet erhalten.
<Artikel 11685> EUR 580,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wirtschaftlicher Verband bildender Künstler unter Mitwirkung des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller, Ortsgruppe Braunschweig Nacht der NESH-CAS-RED-EIN. Großes Künstlerfest im Wilhelmsgarten in Braunschweig, am 7. Januar 1928 6 ungez. Seiten, moderne Typographie. 22,5 x 14,5 cm, karton. Umschlag mit farbigem Deckelbild von "Kö" (Umschlag leicht fleckig, Rücken im Falz eingerissen)
|
 |
|
|
|
|
|
|
* Einladung und Programmheft zum Künstlerfest, das den Titel trug "Alles steht Kopf". Mit einer "Intellektuellen Speisekarte": Yvonne Georgi vom Stadttheater Hannover mit moderner Tanzkunst. Dramaturg Friedrich Wilckens. Willi Wissiak, Kammersänger, singt sehr verborgene Baß-Soli... Kabarett etc. am Flügel Hermann Grote... Verse des Abends: Felix Riemkasten... Wahnsinnige Musikerzeugung durch entmenschte Jazz-Studenten
<Artikel 9106> EUR 120,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Flora the Game of Flowers. Kreatives Legespiel der Biedermeierzeit mit 94 lackierten Holzstückchen. Ohne Ort und Verlag (um 1850). 94 gefräste Holzstückchen in verschiedenen geometrischen Formen, beidseitig farbig lackiert. Im originalen Holzkistchen mit Schiebedeckel 11,7 x 11,7 x 1,5 cm. Der Deckel mit einer handkolorierten Titellithographie bezogen. Auf der Rückseite des Deckels ist eine lithogr. geometrische Zeichnung montiert, die die Konfiguration der 94 Einzelteile zeigt. Beiliegend ein gefaltetes Blatt mit 12 farbigen Beispielen / Vorlagen zur Zusammenstellung von Blumen-Mosaiken (etwas fleckig, im Falz eingerissen)
<Artikel 16661> EUR 280,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niekisch, Ernst (Hg.) Hitler - ein deutsches Verhängnis. Zeichnungen von A. Paul Weber. Berlin (Widerstandsverlag) 1932. 36 S., 2 Bll. Verlagsanzeigen. Illustrierte Orig.-Broschur (der Tod als SA-Mann, die Hand zum Hitlergruß erhoben)
* 2. Auflage (7.-16. Tsd.). Originalausgabe. - Vgl. Klassiker in finsteren Zeiten 1933-1945, I.91f. - "Für mich stand es außer Zweifel, daß sie (die Nationalsozialisten) Deutschland in eine Katastrophe führen würden. Die Broschüre wurde sehr viel gelesen. Ein großer Teil ihrer Wirkung beruhte auf den eindrucksvollen Zeichnungen A. Paul Webers. Gleich nach Hitlers Machtergreifung verschwand die Broschüre. Viele ihrer Besitzer verbrannten sie. So kommt es, daß die Schrift heute kaum noch aufzutreiben ist" (Niekisch, Pol. Schriften 1966, Vorw.)
<Artikel 18172> EUR 140,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Saikoukyuu Fujinyou Bunka Masuku [Luxeriöse Mode-Maske für die Dame]. Made in Japan (um 1920). Mund-Nasen-Maske, außen dunkelblauer Samt, innen verstärktes Leinen, mit 6 Atemlöchern, Gummibänder zum Befestigen, 8 x 12 cm, in Original-Schachtel mit farbigem Deckelbild, 8,5 x 8,5 x 1,5 cm
|
 |
|
|
|
|
|
|
* Masken gibt es in Japan schon seit der frühen Meiji-Zeit. Ihre Popularität stieg seit dem Auftreten der spanischen Grippe und weiterer Infektionswellen enorm an. Während der Taisho-Ära ab 1912 wurden die angebotenen Masken weiterentwickelt und diversifiziert: es gab "Flugzeugmasken", "Ginsei-Masken", "Venus-Masken", "Baseball-Masken", "Tokio-Masken", "Skimasken" etc. - sowie auch Luxusmasken für die Dame - die die Mode der Zeit wiederspiegeln.
<Artikel 19128> EUR 60,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
[ Masken- und Volksfeste-Almanach für das Jahr 1813 ]. Masken und Volks-Feste-Taschenbuch mit illum. Abbildungen und Musik. 2er Jahrgang. München (Lindauer) (1812). Lithographisches Frontispiz, lithogr.Titel, 2 Bll., 188 Seiten, 1 Bl. Verlags-Anz., 28 kolorierte lithographische Tafeln, davon 1 ausfaltbar, mit 35 figürlichen Darstellungen, 2 mehrfach gefaltete Blätter mit Noten. 12,5 x 8 cm. Karton der Zeit in lithogr. illustriertem Orig.-Pappschuber (Einband etwas berieben, Schuber leicht bestoßen; ohne vord. flieg. Vorsatz; überwiegend frisch erhalten)
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Der zweite und zugleich letzte Jahrgang des sehr seltenen Almanachs. Mit Beiträgen über Karneval, Volksfeste des Mittelalters wie die Augsburger Geschlechter-Tänze, Schönbartlaufen in Nürnberg, außerdem Berichte über neue Masken aus Kassel, Luzern, Paris, Basel, Rom, München, Wien u.a. - Das Vorwort des Herausgebers Hilarius für den vorliegenden zweiten Jahrgang, datiert 1812. Das nachträglich eingefügte lithographische Titelblatt mit abweichender Jahreszahl (1814?, so auch im KVK nachgewiesen).. - Alle Tafeln in reizvollem zeitgenössischen Kolorit, mit brauner Tinte bezeichnet und nummeriert.
<Artikel 6973> EUR 680,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bennett, Charles H.: The Surprising, Unheard Of And Never-to-be Surpassed Adventures of Young Munchausen; related and illustrated by C.H. Bennett in twelve "stories". London (Routledge, Warne, & Routledge) 1865. 2 Blatt, 107 Seiten mit Titelbild und 11 blattgroßen Illustrationen in Holzstich. 25,5:19 cm, rotes Orig.-Leinen mit Blindprägung, goldgeprägter Deckelvignette und Rückentitel (Einband berieben, bestoßen und etw. fleckig, Rückenkanten teils leicht eingerissen, Rückenbezug oben mit kl. Fehlstelle; innen gelegentlich leicht stockfleckig). - Insgesamt ordentlich erhaltenes, überwiegend sauberes Exemplar
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Erste Ausgabe des seltenen viktorianischen Kinderbuchs.- Eine Folge phantastischer Lügengeschichten, mit skurrilem Humor erzählt in 12 Kapiteln und kongenial illustriert von Charles H. Bennett (1829-1867), ohne Zusammenhang mit dem Bürgerschen Münchhausen. "Bennett schließt in sehr eigenwilliger Weise phantastische Einzelszenen ... in ornamentalen Formen zusammen." (The Art of Illustration. Katalog der Herzog August Bibliothek 44, Nr. 91). Mit einem beträchtlichen Anteil an historisch-politischem Zeitbezug sowie Science Fiction. Ausführlich beschrieben in: Bleiler, Science-fiction, the Early Years (1990), Nr. 173. - First edition. Rare Victorian children's book, illustrated with 12 engraved plates. Red decorative cloth boards with gilt lettering and designs. Binding rubbed and worn. Minor foxing.
<Artikel 8688> EUR 280,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Staatliches Zentral-Puppentheater (GTSTK) / Sergei Obraszow / Valentin Andrievich. Obiknovennij koncert - Teatr Kukol. ("Gewöhnliches Konzert" - Puppentheater). (Moskau, um 1946). 8 farblithographierte Postkarten mit Puppenfiguren von Valentin V. Andrievich; 6 Original-Photographien, rückseitig mit kyrillischer Beschriftung. Je 16 x 10 cm, im illustr. Original-Mäppchen
* "Das gewöhnliche Konzert" des russischen Puppentheaters hatte 1946 Premiere. Es ist eine Satire auf die Estradenkonzerte zu Sowjetzeiten. Drei Jahre nach seiner Premiere, 1949, verbot es das sowjetische Kulturministerium, da es die russischen Estradenkonzerte anschwärze. Zu dieser Zeit war der Leiter des Theaters, der berühmte Puppenspieler Sergej Wladimirowitsch Obraszow (1901-1992), bereits mit dem Stalinpreis, der höchsten zivilen Auszeichnung zu Zeiten der Sowjetunion, für seine Leistungen im Bereich des Puppentheaters ausgezeichnet worden. Es gelang ihm, das Verbot des Konzerts aufzuheben, die strengen Kulturwächter ließen eine ganze Reihe an Programmpunkten streichen, z.B. eine Jazz-Band. Das Stück wurde in "Das ungewöhnliche Konzert" umbenannt : was unkonventionell ist, kann auf nichts Typisches anspielen und dem Image der sowjetischen Kultur somit nicht schaden. - Vorliegend Dokumente der ursprünglichen Version, als das "ungewöhnliche" Konzert noch "gewöhnlich" hieß. Auf den Fotos die von Vera Nikolaijewna Terechowa gestalteten Puppen; auf den Postkarten die Puppendarstellungen des Grafikdesigners Valentin V. Andrievich (1908-1985)
<Artikel 14565> EUR 380,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wolff, Erika (Hg.) L'avenir de la mode. No. 15. Ete 1939. Wien ("Bellotyp") 1939. 2 Bll. Text, 31 (statt 32) farbig lithographierte Modetafeln. 24,5 x 17,5 cm, Orig.-Karton (Einband fleckig; innen vereinzelt am unteren Rand schwach braunfleckig)
* Seltenes Vierteljahres-Periodikum, das nur zwischen 1936 und 1940 erschien. Hier: die Mode des Sommers 1939. Text in deutsch und französisch. - "Die Linie der Sommermode ist klar vorgezeichnet und beschwingt... Die Bolero-Idee ist in ungemein vielen Variationen vertreten... Trotteurkleider sind oft ganz in Falten gelegt oder plissiert... Bei den Abendkleidern ist am meisten der Directoire-Stil vertreten. Tiefe Ausschnitte, die Taille hochgerückt, Puffärmel und ganz trägerlos..."
<Artikel 16482> EUR 130,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Top - nach oben]
|
|
 |
|
 |