18. JAHRHUNDERT


Chodowiecki: Die Sophisten (Artikel 3619)

Anonym

Siegwart, der zweyte. Eine rührende Geschichte. Wertheim und Leipzig 1781. 3 Teile (in 1 Band). Frontispiz von Stoeßel, XVI, 208, 176, 150 S. Mit 3 unterschiedlichen gest. Titelvignetten und 6 weiteren Kupfertafeln; kl.8° Halbleder d.Zt. mit RSchild
* Neue vermehrte und verbesserte Auflage. Vollständige Ausgabe aller drei Teile; die beiden ersten Teile erschienen erstmals im Vorjahr 1780. Selten. - Der zwei Jahre nach Goethes "Werther" erschienene Roman "Siegwart. Eine Klostergeschichte" (1776) von Johann Martin Miller, eine sentimentale unglückliche Liebesgeschichte, löste nach dem "Wertherfieber" ein "Siegwartfieber" aus, in dessen Folge zahlreiche Parodien und Nachahmungen erschienen. Der vorliegende Roman reiht sich dort ein, hier mit der Geschichte eines Franz von Rosenfels. - Verfasser nicht entschlüsselt. GV, Goe IV,2, S. 403. - VD18 90625870, VD18 90625897, VD18 90625943

<verkauft / sold>






CRAMER : Familie Klingsporn (1798)

"Vom Verfasser des Erasmus Schleicher" [Carl Gottlob Cramer]
Familie Klingsporn. Ein Gemälde des Jahrhunderts. 2 Bände. Riga (W.C.A. Müller) 1798. Mit 2 gest. Frontispizes, 1 gest. Titel, XIV, 322; 318 S. Halbleder d.Zt. mit 2 Rückenschildchen und reicher Rückenvergoldung
* Erste Ausgabe

<verkauft / sold>






Cramer / Ebert / Giseke / Rabener (1768)

Der Jüngling. Erstes bis vierzigstes Stück (in einem Band). Königsberg, Mietau, Leipzig (Kanter) 1768.
Titel mit gest. Vignette; 1 Bl. Vorbericht zur 2. Auflage, 4 Bll. Vorreden, 2 Bll. Inhaltsverzeichnis (aller 72 Stück), 304 S. kl.8° Lederband d.Zt. mit RVerg. (RSchild fehlt, Vergoldung teils abgesplittert, Rücken oben leicht angeplatzt, Deckel mit kl. Schabstellen; Wurmfraßstelle im Vorsatz, Textspiegel gebräunt) - Insgesamt gutes Exemplar des seltenen Periodikums. Mit großem gestochenen Wappenexlibris

* Eine Moralische Wochenschrift, die gemeinsam von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Nikolaus Dietrich Giseke, Gottlieb Wilhelm Rabener verfaßt wurde. Von 1747 an erschienen 72 Folgen (Stück), und bereits 1748 wurde das Erscheinen eingestellt. Der vorliegende Band umfaßt die ersten 40 Stück in zweiter Auflage

<Artikel 3649> EUR 450,-






FRIEDRICH II. : Gedichte (1760)

[Friedrich II., König von Preußen]
Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci. Seconde edition. A Potzdam / Potsdam 1760.
Titel in Rot u. Schwarz mit Vignette. VI, 298 S., kl.8° Pergament d.Zt. mit RSchild (Einband etwas fleckig; erstes Blatt mit alt angesetzter unterer Ecke, stellenweise minimal stockfleckig)

* VD18 90247299. Gedichte des "Philosophen von Sanssouci" Friedrichs des Großen in französischer Sprache, zuerst 1750 erschienen. Enthält: Odes. Epitres. L'art de la guerre

<Artikel 18253> EUR 160,-






KNIGGE : Logik für Frauenzimmer (1789)

Knigge, Philippine (Eregine, Freyinn):
Versuch einer Logic für Frauenzimmer. Hannover (Ritscher) 1789. 152 S. mit einer gest. Silhouette als Titelvignette; kl.8° Halbleder d.Zt. mit reicher Rückenvergoldung (Einband berieben; Titel mit alt ausgebesserter Ecke, unten blasser Namenszug; Papier teils schwach gebräunt)

* Seltene erste und einzige Ausgabe. - "Das kleine Werk, ein wohl einmaliges Dokument für väterliche Erziehung, dürfte zum guten Teil von Knigge selbst geschrieben worden sein. [Seine Tochter] Philippine fertigte mehr oder weniger die Nachschrift an." (Ausst. Kat. d. Herzog-August-Bibliothek Nr. 21, S.66) - Sie schreibt: "Ich weiß wohl, daß Wenige meines Geschlechts wahren Beruf haben können, eine gelehrte Laufbahn zu betreten, und daß am wenigsten ein Mädchen von funfzehn Jahren sich sollte einfallen lassen, ein philosophisches Buch zu schreiben. Allein das Geringste von dem, was in diesen Blättern steht, gehört mir eigen. Es ist größtentheils nachgeschrieben, nach dem mündlichen Vortrage meines lieben Vaters, in den Stunden des Unterrichts, den er mir widmete. Um mich zu überzeugen, ob ich den Sinn seiner Belehrungen richtig gefasst hätte, versuchte ich es, das ganze System noch einmal im Zusammenhange niederzuschreiben und mit Beyspielen zu erläutern." - Vorsatz mit zeitgenössischer Widmung "Dieses Buch nehmen Sie zum Gedenken Ihres Freundes Meißner, Prag den 29ten Blüthenmonath '791". Besitzvermerk Josephine (Gräfin) Hohenfeld

<Artikel 4135> EUR 650,-






LEYDING : Feuilletons 1766

[Johann Dieterich Leyding] - Anonym:
Der Einsame. 2 Teile in einem Band (= alles). Hamburg (Johann Georg Fritsch) 1766-1767. 206 S. 1 Bl. 206 S. 1 Bl. Mit 2 gest. Titelvignetten. Halbleder d.Zt. mit RVerg. und 2 farbigen RSchildchen, marmor. Vorsätze
* Erste (einzige) Ausgabe dieser anonym herausgegeben Hamburger Feuilletons. Mehr nicht erschienen. Sehr selten. - Als Herausgeber und Beiträger nennt die Datenbank deutschsprachiger Moralischer Wochenschriften den Hamburger Dichter und Publizisten Johann Dieterich Leyding (1721-1781). Unterteilt in 52 Blätter, wurden die Beiträge wöchentlich jeweils am Freitag verfasst, datiert vom 4. April 1766 bis zum 27. März 1767. Jedes "Blatt" beginnt mit einem Ausspruch eines Dichters, darunter Scipio, Leyding, Montaigne etc. Erörterte Themen: Nutzen der Einsamkeit. Von der Selbsterkenntnis. Tyrannen und gut Regenten. Vorschlag, Gesellschaften angenehm und moralisch einzurichten. Betrachtungen über die Eitelkeit. Von dem Selbstmorde, und den Gründen gegen die Verzweifelung. Von dem Lächerlichen in den Handlungen der Menschen u.v.a.

<verkauft / sold>






MEISSNER: Bianka Capello (1785)

August Gottlieb Meißner:
Bianka Capello. Leipzig (Dyck) 1785.
Gestochenes Titelblatt (Geyser), 3 Bll, 592 S. Mit 3 gest. Kupfertafeln (Geyser nach Chodowiecki, Chodowiecki, Geyser nach Mechau). Kl.-8° Halbleder d.Zt. mit RVerg. und RSchildchen (bestoßen, Bezugspapier der Deckel beschädigt; flieg. Vorsätze entfernt, Titel angeschmutzt, mit Randeinriss, erstes Textblatt lose; innen teils etwas fleckig)

* Erste Ausgabe. VD18 11164220. - Ein historischer Kriminalroman um das skandalumwitterte Leben der italienischen Mätresse und Renaissancefürstin Bianca Cappello (1548-1587)

<Artikel 18366> EUR 350,-






MEISSNER : Epaminondas (1798-1801)

August Gottlieb Meißner:
Epaminondas Biographie. 2 Teile in 1 Band. Prag (Barth) 1798-1801.
620 S., 7 Bll. mit 2 gest. Frontispizes von Boettger nach Schubert und von Berka nach Bergler; 2 gest. Titel mit Vignetten; 1 gefaltete kolorierte Kupferstichkarte des antiken Griechenland; kl.8° Halbleder d.Zt. mit 1 (statt 2) RSchildchen (Einband berieben; stellenweise gering stockfl.; Titel von Band 1 mit kl. alten Namensstempel)

* Erste Ausgabe. VD18 15443795. - Historischer Roman um den griechischen Staatsmann und Feldherrn Epaminondas

<Artikel 4261> EUR 350,-












MILLER : Burgheim und Rosenau (1778-1779)

[Miller, Johann Martin] - Anonym:
Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau. In Briefen. Teil 1 bis 4. Mit 8 Kupfern von Daniel Chodowiecki. Leipzig (Weygand) 1778-1779.
31, 488; 518; 516; XVI, 800 Seiten. Mit 4 gestochenen Titelvignetten und 8 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki, gestochen von Geyser. Lederbände d.Zt. mit 2 farbigen RSchildchen u. reicher RVergoldung, Rotschnitt; der letzte Band abweichend gebunden (etw. berieben; innen teils etwas wasserrandig). Drei Bände mit Wappen-Exlibris einer Adelsfamilie ("MT"), der letzte aus dem Besitz "Char. Frederic Baron de Senden"










* Seltene erste Ausgabe des Briefromans (Goedeke IV/I,1055,8). Komplett in 4 Bänden. - Johann Martin Miller (1750-1814) hatte mit seinem rührseligen Roman "Siegwart, eine Klostergeschichte", der in der Folge von Goethes "Werther" 1776 erschien, einen sensationellen Erfolg. In seinem zweiten und umfangreichsten Roman "Burgheim", einer empfindsam-didaktischen Liebesgeschichte, tritt der Autor selber auf und liest mit dem Romanhelden den "Siegwart".

<Artikel 4280> EUR 680,-






MÜLLER : Siegfried von Lindenberg (1790)

[Müller, Johann Gottwerth (von Itzehoe)] - Anonym:
Siegfried von Lindenberg. Fünfte rechtmäßige, vom Verfasser durchgehends verbesserte und vermehrte Ausgabe. Erster (bis vierter und letzter) Theil (in 2 Bänden). Leipzig (Schneider) 1790.
420 S., 1 Bl.; 440 S. mit 28 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki, Boettger, Dornheim u.a.; kl.8° Halbleder d.Zt. mit 2 RSchildchen (Deckel berieben, 2 kl. Löchlein im Bezug). - Schönes, kaum gebräuntes, sauberes Exemplar

* Die maßgebliche, von Müller selbst als bleibend und gültig angesehene Ausgabe (WG 17). Selten, mit allen 28 Kupfertafeln, römisch durchnummeriert, davon 16 von Chodowiecki oder Boettger nach Chodowiecki. Schöne kräftige Abdrucke.

<Artikel 4298> EUR 1100,-






NICOLAI : Sebaldus Nothanker (1774-1776)

[Nicolai, Friedrich] - Anonym:
Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Erster (bis dritter und letzter) Band. In 3 Bänden. Berlin und Stettin (Nicolai) 1774-1776.
XIV, 226; 284; 201 S. mit 1 (statt 3) Frontispiz (zu Bd 3) und 12 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki; kl.8° Lederbände d.Zt. mit reicher RVerg., RSchildchen, farbig illustr. Vorsätze (die schönen Einbände etw. berieben, Deckel tls etw. beschabt; Vorrede gebräunt, sonst innen nur vereinzelt stockfleckig oder gebräunt, meist tadellos sauber; im letzten Band zwei Bll. verbunden)






* Band II und III in erster Ausgabe; VD18 11040947; Band I in einem nicht gekennzeichneten Nachdruck der Erstausgabe. - Nicolais satirischer Roman war sofort nach Erscheinen ein ungeheuer großer Erfolg beschieden. Bevor der zweite Teil erscheinen konnte, mußte der erste etliche Male neu gedruckt werden. Die Ausgaben wurden jeweils mit Kupfern Chodowieckis (in unterschiedlicher Zahl) und ohne sie angeboten. - "Nicolais erster Roman, in dem er durch Schilderung realen Lebens und durch Satire sein aufklärerisches Programm, hier im wesentlichen gegen die verschiedenen intoleranten Richtungen des Protestantismus sowie gegen tändelnde Empfindsamkeit, in wirksamerer Weise in die Öffentlichkeit zu bringen suchte" (Nicolai-Kat.1983, S.56). - Schönes Exemplar

<Artikel 4314> EUR 490,-






RABENER . Satiren

Rabener, Gottlieb Wilhelm:
Rabeners Satiren. 5 Bände [= Satiren + Briefe]. Carlsruhe (Schmieder) 1775-1777. 296 (4); (14) 293 (2); (14) 393 (6); (14) 574 (2); LXXX, 304 Seiten. Nur die Reihentitel beigebunden. Marmorierte Pappbände d.Zt. mit goldgepr. RSchildchen (Bezugspapier an den Kanten teils abgesplittert; Vorsätze mit Exlibris u. kl. Namensausschnitt). - Hübsches, weitgehend sauberes Exemplar

* Karlsruher Nachdruck. Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter, 11.-15. Teil. Die ersten 4 Teile enthalten die Satiren, der letzte Teil enthält "Rabeners Briefe und dessen Leben und Schriften"

<Artikel 18286> EUR 150,-






REBMANN : Das neue graue Ungeheuer (1796-99)

[Rebmann, Andreas Georg Friedrich] - Anonym:
Das neue graue Ungeheuer. Von einem Freunde der Menschheit. Heft 7-15 (von 18) in 2 Bänden. Upsala, Bagdad (Erichson) u.a. - fingiert für Altona u.a. 1796-99.
Marmorierte Halbleder-Bände d.Zt. mit RVerg., Rotschnitt (RSchildchen entfernt, Rückenvergoldung teils oxydiert bzw. abgegriffen; stellenweise etw. gebräunt). - Gutes, überwiegend sauberes Exemplar






* Nach dem Vorbild von Wekhrlins 'Grauem Ungeheuer' seit 1795 anonym herausgegebenes Journal des demokratisch-radikalen Publizisten Rebmann (1768-1824). Bis 1801 erschienen 18 Hefte. - Heft 7 und ab Heft 12 mit dem Titel 'Neues graues Ungeheuer'. Heft 7-10 (in 1 Band) in erster Auflage. Heft 11 (Nebentitel 'Neuer Niedersächsischer Merkur als Beylage zum neuen grauen Ungeheuer', hier nicht beigebunden) in 2. Auflage. Heft 12 mit Nebentitel 'Niedersächsischer Merkur als Einleitung zum neuen grauen Ungeheuer', fünfte ganz umgearbeitete verbesserte Auflage. Heft 13-15 mit Untertitel 'Herausgegeben von Freunden der Menschheit' und Zusatztitel: Kameleon oder das Thier mit allen Farben. Eine Zeitschrift für Fürstentugend und Volksglück. 1.-3. Heft. Köln (Hammer) 1798-99 (fing. Druckort; Altona od. Hbg. Vollmer). - Der Herausgegeber des 'Neuen Nieders. Merkur' war Friedr.Wilh. Schütz, dessen 'Nieders. Merkur' Ende 1792 verboten worden war. So ist Heft 12 ein Nachdruck einer alten Ausgabe 'Nieders. Merkur'. - Ein Oppositionsblatt von größter Seltenheit.

<Artikel 4396> EUR 750,-






SCHÖNBERG : Vier Werke 1779-1785

Matthias von Schönberg.
[1] Das Geschäft des Menschen. [2] Vom widrigen und glücklichen Schicksale des Menschen auf Erden. [3] Der christliche Philosoph im widrigen Schicksale. [4] Freundschaftliche Erinnerungen an einen jungen Menschen. Wien (Weingand) 1779-1785.
4 Werke in einem Band. Zus. 490 S. Leder d. Zt. mit Rückenvergoldung u. 2 RSchildchen (Einband berieben u. bestoßen, Vorsatz mit Besitzvermerk, erster Titel rücks. mit kl. Stempel). - Schönes, sauberes Exemplar






* [1] Das Geschäft des Menschen. 4. Aufl. 1785. Gest. Frontispiz u. Titel mit Vignette, 2 Bll., 238 Seiten. - [2] Vom widrigen und glücklichen Schicksale des Menschen auf Erden. Vier Wahrheiten der aufgeklärten Welt gewidmet. 1783. Kupfertitel, 156 Seiten. - [3] Der christliche Philosoph im widrigen Schicksale. 1779. 32 Seiten, mit gest. Titelvignette. - [4] Freundschaftliche Erinnerungen an einen jungen Menschen, der izt in die große Welt geht. 1780. 60 Seiten, mit gest. Titelvignette, 1 Blatt.

<Artikel 15438> EUR 280,-






SCHUBART : Todesgesänge (1767)

Schubart, Christian Friedrich Daniel:
Todesgesänge. Ulm (Bartholomäi) 1767.
8 Bll., 400 S., 4 Bll. kl.8° Pappband mit Leder-RSchild (Titel am Bug verstärkt, Papier teils etw. gewellt, 1 Seite mit hinterlegtem Einriss, wenige Stockflecken)

* Erste Ausgabe. Schöner Druck von Christian Ulrich Wagner, mit gest. Titelvignette von Rein nach Eichler und vielen Zierstücken

<Artikel 4485> EUR 320,-






TIMME : Wilhelm von Raschwiz (1787-1789)

Timme, Christian Friedrich:
Wilhelm von Raschwiz oder Stufenleiter von Unbesonnenheit zur Ausschweifung, und von dieser zum Verbrechen und Elend. 3 Teile in 3 Bänden. Gotha (Ettinger) 1787-1789.
XIV, 400; 478; 454 S. mit je einer Titelvignette; farbig gemusterte Vorsätze; kl.8° geflammte Lederbände d.Zt. mit RVerg. und RSchildchen
* Erste (und einzige) Ausgabe. VD18 10025642. Vollständig äußerst selten. - Der 1752 in Arnstadt geborene Autor und Erfurter Privatgelehrte Christian Friedrich Timme, vielgelesener Romanschriftsteller und Lustspieldichter, erster Rezensent von Schillers Drama "Die Räuber" 1781, Verfasser der Robinsonade "Wenzel von Erfurt", starb bereits 1788 in jungen Jahren und verarmt in Erfurt. Den dritten und letzten Teil seines Romans "Wilhelm von Raschwiz" soll ein Unbekannter unter seinem Namen beendet haben (vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 14). Eine 'Nachschrift' auf dem letzten Blatt des dritten Bandes gibt darüber Auskunft: "Ich begnüge mich, den Willen meines verklärten Freundes erfüllt, und einen Roman, an dessen Vollendung der Lesewelt gelegen sein mußte, nicht Bruchstück gelassen zu haben." - unterzeichnet mit den Initialen H.G.

<verkauft / sold>






TRAPP : Theologischer Beweis... (1786)

[Trapp, Ernst Christian / Pseud. Simon Ratzeberger] - Anonym:
Theologischer Beweis, daß der Doktor Bahrdt schuld an dem Erdbeben in Kalabrien sei. o.O. o.Dr. 1786.
64 S. kl.8° schlichter Pappband (Titel mit hsl. Vermerk, angestaubt, rückseitig gestempelt, Exlibris, etwas stockfleckig, untere Ecke des letzten Blattes sauber angesetzt)

* Mit dem Titelzusatz: Der Hochwürdigen theologischen Fakultät in Halle demüthig zugeeignet / von Simon Ratzebergern dem Jüngern, weiland Herausgeber des berühmten Vademekums für lustige Leute. - Nachdruck der im Vorjahr erschienenen Streitschrift des philanthropischen Pädagogen Ernst Christian Trapp (1745-1818), nicht ohne Ironie der theologischen Fakultät in Halle gewidmet, die er 1783 verlassen hatte.

<Artikel 13977> EUR 160,-






VOLKHARDT : Geschichte der Vorwelt 1 (1791)

[Volkhardt, Johann Karl] - Anonym:
Szenen aus der Geschichte der Vorwelt (1). Leipzig (Böhme) 1791.
VIII, 371 S. mit 1 gest. Frontispiz von Heinr. Müller nach Schubert; kl.8° Halbleder d.Zt. mit RSchild (kaum berieben). - Schönes, sauberes Exemplar aus dem Besitz des Grafen Viczay von Héderváry mit dessen kl. gest. Wappenexlibris 'Bibliothecae Hedervarianae'

* Erste Ausgabe des ersten Bandes. Bis 1794 erschienen drei weitere Bände. Goed.IV,1,595. Volkhardts Lebensdaten sind unbekannt. - "Die Geschichte gab mir den ersten rohen Stof zu diesen Szenen... Ich wollte treue natürliche Gemählde in Geiste und in dem Kostum der grauen Vorwelt geben, wo Heroism die erste Tugend war... Sollte ich nun das Glück haben, ein Publikum zu finden; so werde ich mit wahrem Vergnügen nach einiger Frist den zweiten Band erscheinen laßen."

<Artikel 4654> EUR 160,-






Werther-Fieber (Göchhausen 1776)

[Ernst August Anton von Göchhausen] - Anonym:
Das Werther-Fieber, ein unvollendetes Familienstück. Nieder-Teutschland (d.i. Leipzig, Weidmanns Erben) 1776. Gest. Frontispiz u. Titelvignette von Crusius nach Mechau, 230 S.; kl.8° Pappband d.Zt. mit RSchild
* Erste Ausgabe. Wertheriade des Weimarers Göchhausen (1740-1824), anonym erschienen. - "Der junge Herr Wilhelm Willig, ein schwachköpfiger Kaufmannssohn... hat seiner Zukünftigen, Jungfer Sibylle Vips, den Werther zu Lesen gegeben... Das arme Mädchen wird durch die Lektüre angesteckt, und es tritt das Werther-Fieber bei ihr ein" (Appell)

<verkauft / sold>






ZIMMERMANN / KNIGGE : Über Friedrich... (1788)

Zimmermann, Johann Georg / J.C. Meywerk (d. i. Adolph v. Knigge).:
Ueber Friedrich den Grossen und meine Unterredungen mit Ihm kurz vor seinem Tode. - Angebunden: J.C. Meywerk, Chur-Hannöverschem Hosenmacher. Ueber Friedrich Wilhelm den Liebreichen und meine Unterredung mit Ihm. Leipzig (Weidmann) / Frankfurt / M. u. Leipzig, o. Dr. 1788.
301 S., 5 Bll.; 39 S. Pappband d. Zt. mit RSchild (Einband beschabt u. bestoßen; innen leicht gebräunt, stellenweise etw. stockfleckig)

* Beide Werke in erster Ausgabe. - Zimmermann, königl. großbritann. Leibarzt in Hannover, wurde 1786 von Friedrich II. an dessen Krankenbett gerufen; der Bericht enthält Beobachtungen über den Gemütszustand Friedrichs und Hinweise auf den Krankheitsverlauf. Das Werk provozierte zahlreiche Gegenschriften, besonders von Seiten der Aufklärer, darunter die berühmte Parodie Knigges auf Zimmermann, die im vorliegenden Exemplar angebunden ist.

<Artikel 4727> EUR 580,-






[Top - nach oben]