 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Lampen (Artikel 5432)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ballarin, Werner (Hg.) Ästhetik der Dinge. Retrospektive Kunstausstellung angewandter Bereiche des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. 1989 79 S. mit zahlr. Abbildungen. 28,5 x 20 cm, Orig.-Karton mit Umschlag
* Katalog zur ersten retrospektiven Ausstellung zur angewandten Kunst seit 1945 aus den Bereichen Signets, Plakate, Keramische Gefäße, Gestaltungen in Holz, textile Flächen, technische Formgestaltung
<Artikel 17351> EUR 35,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Trude Petri (Artikel 17991)
|
|
|
|
|
|
Passarge, Walter Deutsche Werkkunst der Gegenwart. Zweite, erweiterte Auflage. Berlin (Rembrandt) (1944). 222 S. mit über 200 Abbildungen. 26 x 21 cm, Orig. Halbleinen (gering bestoßen)
|
 |
|
|
|
|
|
|
* Mit den Abteilungen Möbel, Inneneinrichtung, Gold- und Silberschmiedekunst, Besteck, Schmuck, Email, Bernstein, Metalle und Schmiedeeisen, Keramik, Kachelöfen, Geschirr, Glas, Textilkunst, Weberei, Stickerei, Spitzen, Bucheinbände, Leder, Holz Elfenbein, Korbflechterei, Spielzeug, Puppen.
|
 |
|
|
|
|
|
|
Mit Arbeiten von Wolfgang von Wersin (Architekt und Designer), Hermann Gretsch (Designer), Karl Nothelfer (Designer), Franz Rickert (Goldschmied), Rolf Koolmann (Silberschmied), J.M. Wilm (Goldschmied), Elisabeth von Treskow (Goldschmiedin), Otto Scharge (Schmuckdesigner), Wolfgang Tümpel (Bauhaus-Designer), Erna Zarges-Dürr (Designerin), Eva Scherer (Email-Künstlerin), Tony Koy (Goldschmiedin. Bernsteinschmuck in Königsberg), Julius Schramm (Kunstschmied), Otto Lindig (Keramiker), Hubert Griemert (Keramiker), Paul Dresler (Keramiker), Auguste Papendieck (Töpferin), Hertha Bucher (Keramikerin, Wiener Werkstätte), Carl 'Charles' Crodel (Maler, Designer), Trude Petri (Designerin), Hans Warnecke (Designer), Josef Hoffmann (Architekt u Designer), Adolf Loos (Architekt), Bruno Mauder (Kunstgewerbler und Glaskünstler), Wilhelm Wagenfeld (Designer), Elisabeth Hablik-Lindemann (Kunstgewerblerin, Handwebmeisterin, Textilkünstlerin), Alfred Mahlau (Maler, Grafiker), Alen Müller Hellwig (Kunstweberin), Else Mögelin (Malerin und Weberin), Otto Dorfner (Buchbindermeister), Frida Schoy (Buchbindermeisterin), Wilhelm Nauhaus (Buchbinder, Künstler, Archivar und Publizist), Ignatz Wiemeier (Buchbinder), Anna Fehrle (Puppenmacherin), Lotte Höper (Puppenmacherin), Resi Brandl (Kunstgewerblerin), u.a. - Die Kunstbücher des Volkes, Band 20.
<Artikel 17991> EUR 48,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Deutscher Werkbund / Walter Riezler (Hg.) Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit. 6. Jahr, Heft 8 (15. August). Berlin (Hermann Reckendorf) 1931. SS. 281-320 mit vielen Abb. 30 x 21 cm, Orig.-Broschur
* Aus dem Inhalt: Handwerk, höhere Schulen und Werkbund. Neue handwerkliche Keramik. Schwedisches Gebrauchsgerät. Das Behandlungszimmer des Arztes
<Artikel 15159> EUR 75,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Linhart & Co. (Továrna na nábytek-stavby / Möbelfabrik): Kuchyne / Küchen. Heft mit acht Original-Entwürfen. Zásmuky, Praha, Kolin 1932-33. 8 farbig aquarellierte Tafeln, je 30 x 48 cm. Orig.-Karton mit Kordelbindung
* Art-Déco-Entwürfe der Möbelfabrik Linhart & Co. aus Zásmuky in der Tschechoslowakischen Republik. Beiliegend eine abweichend kolorierte Tafel als Doublette. - Unikat
<Artikel 10444> EUR 240,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Peter Behrens, in WERKKUNST (Artikel 19478)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HAGEE. Prijscourant No. 97. Mustermappe und Preisliste für Art Deco Lampen (um 1930). 17 Blatt Lampen-Abbildungen + 1 Blatt Preisliste, 30 x 21 cm, lose in kart. Orig.-Mappe (diese etwas fleckig, die Blätter am Rand teils gering knittrig)
<Artikel 5432> EUR 110,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Drate, Spencer: Rock Art. CDs, Albums & Posters. New York (PBC International) 1993. 159 S. mit zahlr. farbigen Abb. 30,5 x 23 cm, Orig.-Broschur mit Schutzumschlag
* Rock Art is an international presentation of award-winning, risk-taking and outstanding music packaging and promotion programs featuring today's top musicians. With biographies of more than 40 graphic designers. - Text englisch
<Artikel 17068> EUR 30,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Entwurf Linhart, aus Artikel 10958
|
|
|
|
|
|
Linhart & Co. (Továrna na nábytek-stavby / Möbelfabrik) Loznice / Schlafzimmer. Heft mit neun Original-Entwürfen. Zásmuky, Praha, Kolin, 1932-33 9 farbig aquarellierte Tafeln, je 30 x 48 cm. Orig.-Karton mit Kordelbindung
* Art-Déco-Entwürfe der Möbelfabrik Linhart & Co. aus Zásmuky in der Tschechoslowakischen Republi. - Beiliegend 2 farbige Kohle- u. Wachsstift-Zeichnungen v. J. Linhart mit Anrichten.
<Artikel 10958> EUR 280,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Bernhard Wenig, in WERKKUNST (Artikel 19478)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nils Holger Moormann Moormann macht Sitz / Moormann takes the chair. Mainz (Hermann Schmidt) 2012 191 S., durchgehend bebildert. 14,8 x 10,5 cm, Orig.-Karton
* Die Produktentwicklung des neuen 'Pressed Chair' ist hier in Form eines Making of-Tagebuchs mit persönlichen Anmerkungen von Nils Holger Moormann gestaltet: das Werden vom Prototyp bis zur Serienreife.
<Artikel 15951> EUR 48,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Parry, Linda (Ed.) William Morris. London (Philip Wilson) 1997. 384 S. mit 560 teils farbigen Abbildungen. 28,5 x 24,5 cm, Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
* Umfassende Monographie über den Pionier des 'Arts and Crafts movement' William Morris (1834-1896), den wohl einflussreichsten Designer der britischen Geschichte; erschienen als Begleitbuch zur Ausstellung im Victoria and Albert Museum in London. - In englischer Sprache
<Artikel 13394> EUR 48,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Bruno Möhring, in WERKKUNST (Artikel 19478)
|
|
|
|
|
|
Die Werkkunst. Zeitschrift des Vereins für deutsches Kunstgewerbe in Berlin und des Vereins für Echtfärberei. 2. Jg. 6.-24. Heft und 3. Jg. 1.-24. Heft. Berlin (Otto Salle) 1906-1908. 43 Hefte, je 16 Seiten mit zahlr. Abbildungen (zus. SS. 81-384; 1-384). Jedem Heft ist eine fotografische Doppeltafel auf Kunstdruckpapier beigefügt. 28 x 19 cm. Orig.-Broschur (die Umschläge teilweise beschädigt, Klammerheftung rostig, 1 Hinterdeckel fehlt zur Hälfte, 1 Heft mit Tintenflecken; sonst kaum fleckig)
|
 |
|
|
|
|
|
|
* Mit Beiträgen und Abbildungen von und über Henry van de Velde, Bruno Möhring, Alfred Grenander, Peter Behrens, Max Taut, Joseph M. Olbrich, Bruno Schmitz, Albin Müller, Wilhelm Kreis, Otto March, Alfred Oppenheim, Franz Seeck, Käthe Stadthagen, Erica von Scheel, Bernhard Wenig, Hermann Münchhausen, Heinrich Vogeler, Albert Gessner, J.A. Loeber, Lucian Bernhard, Heinrich Wieynk, Bruno Paul, Franz Lebisch, Hans Eduard Linder, Walter Tiemann, Ernst Riegel, Ignatius Taschner, Max Warnatsch, Margarethe von Brauchitsch, Florence Jessie Hösel, Meinhard Jacoby, Alfred Altherr, Ernst Schneckenberg, Adolf Propp, Heinrich Wolff, Paul Rud. Henning, Alfred Schulze, Willy Deffler, J.V. Cissarz, Paul Arndt, Wilhelm Rex, Wilhelm Ohler u.a. - Themen: Zur Reform der deutschen Färberei. Neue Berliner Architekturen. Die Bismarckwarte in Brandenburg an der Havel (Bruno Möhring). Alfred Mohrbutter und seine Schüler. Das künstlerische Plakat. Grabmalskunst. Albin Müllers Arbeiten aus Serpentinstein. Gartenbau-Ausstellungen. Kunstgewerbeschule zu Elberfeld. Batik. Bemerkungen über Stil und Schönheit (von H. van de Velde). Aufforderung zum Kampf gegen die unechten Farben (von Paul Krais). Vorsatzpapiere, ausgeführt in Steindruck von Fa. Emil Hochdanz, Stuttgart (mit mont. Proben). Möbel. Stickereien. Schmuck. Bucheinbände u.v.a. - Seltenes Berliner Kunstperiodikum, das bereits 1911 sein Erscheinen einstellte.
<Artikel 19478> EUR 480,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Van de Velde, in WERKKUNST (Artikel 19478)
|
|
|
|
|
|
J.A. Loeber in WERKKUNST (Artikel 19478)
|
|
|
|
|
|
[Top - nach oben]
|
|
 |
|
 |