 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Walenty Zietara (Artikel 17186)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Redslob, Edwin (Hg.) Die amtliche Graphik des Reichs und ihre Auswirkung auf Kunst und Handwerk. Berlin (Phönix Illustrationsdruck u. Verlag) 1925/26. 95 Seiten mit zahlr. Abbildungen. 31 x 23,5 cm, Original-Karton mit Einbandillustration von Ernst Böhm * Sonderheft der Monatsschrift Gebrauchsgraphik, 2. Jg. Heft 2. Mit Beiträgen von F. H. Ehmcke, Edwin Redslob, Hans Frommer und Erich Anders
<verkauft / sold>
|
 |
|
|
|
|
|
|
Graphische Arbeiten der Avantgarde 1918-1934. Aus der Sammlung Merrill C. Berman. Neuss, Langen Foundation 2004. 127 S. mit zahlr., meist blattgroßen farbigen Abb. 30,5 x 23,5 cm, Orig.-Karton
* Begleitband anlässlich der Ausstellung "Avant-Garde Graphics 1918-1934". Mit Textbeiträgen von Chrysanthi Kotrouzinis, Roger Malbert, Lutz Becker und Richard Hollis
<Artikel 17355> EUR 35,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Seit 1917 war die junge Designerin und Malerin Martel Schwichtenberg (1896-1945) für H. Bahlsens Keks-Fabrik in Hannover als Werbegestalterin tätig. Sie war verantwortlich für "Entwürfe von Inseraten, Packungen, Plakaten, aller für unseren Bedarf überhaupt in Frage kommenden Geschäftspapiere und Drucksachen..." Seit Mitte der 1920er Jahre wird auch der Einfluss von Kurt Schwitters, dessen Werbegraphik stilprägend war, sichtbar: die Entwürfe sind abstrakter, mehr an Typographie, Linie und Fläche orientiert.
|
 |
|
|
|
|
|
|
Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift. Hannover 1937. 1 Blatt, Rückseite illustriert mit Abbildungen von Bahlsen-Bauten. 29,5 x 21 cm
* Obgleich Martel Schwichtenberg - seit 1917 verantwortlich für das Corporate Design der Firma Bahlsen - bereits 1933 Deutschland verlassen hatte, blieb ihre vertragliche Beziehung mit Bahlsen in den 1930er und 1940er Jahren weiter bestehen. Das vorliegende Blatt zeigt den 1927 von Martel Schwichtenberg entworfenen neuen Schriftzug "Bahlsen", der auf die Unterschrift des Firmengründers Hermann Bahlsen zurückgeht - er wurde bis in die 1950er Jahre verwendet.
<Artikel 8368> EUR 85,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Ferruccio Scandellari (Artikel 16532)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundestag 1929 [des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker e.V. in Berlin]. Zum 10. Jahrestage der Gründung des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker gewidmet von der Gruppe Berlin-Brandenburg e.V. Berlin (1929). 29 Bll., darunter 27 teils zweifarbige graphische Blätter und 2 Textblätter, je 30 x 23,5 cm, Velin der Büttenpapierfabrik Hahnemühle, einseitig bedruckt. In Original-Halbleinen-Kassette mit Deckeltitel "Bundestag 1929" und Signet * Mit künstlerischen Beiträgen der Berliner BDG-Mitglieder: René Ahrlé, Leon L. Amar, Hanns Anker, Emil Armbruster, Otto Arpke, Oscar Berger, Michael Biro, Johannes Boehland, Werner Brand, Will Faber, Leonhard Fries, Carl Gadau, Georg Goedecker, Albert Heim, Max Hertwig, v. Axster-Heudtlass, Lydia Hirschberg, Hanns Thaddäus Hoyer, Uli Huber, Carl O. Koch, Theo Matejko, Karl Michel, Louis Oppenheim, Max Schwerdtfeger, Josef Seché, Jo Steiner, Julius Steiner.
<verkauft / sold>
|
 |
|
|
|
|
|
|
Bruno Loerzer A.G. Berlin: Telino - unsere hervorragende Werbezigarre von ungewöhnlicher Preiswürdigkeit. Berlin (um 1930). 4-seitiger Faltprospekt mi farbiger Bordüre von C.O. Czeschka, 22 x 15,5 cm * Literatur: Senta Siller: Carl Otto Czeschka. Leben und Werk. Dissertation TU Berlin 1992
<Artikel 14065> EUR 35,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Verband Bildender Künstler der DDR, Sektion Gebrauchsgrafik: Gebrauchsgrafik in der DDR. Einführender Text von Hellmut Rademacher. Dresden (Verlag der Kunst) 1975. 349 S. mit 1400 teils farbigen Abbildungen. 27,5 x 24 cm, Orig.-Leinen mit Schutzumschlag im Pappschuber (eine untere Ecke minimal gestaucht, sonst einwandfrei)
* Erste Ausgabe. Das Standardwerk zur Gebrauchsgraphik in der DDR. Aufgegliedert nach den Bereichen: 1) Theater, Schallplatte, Film, Fernsehen, Sport; 2) Ausstellungen, Museen, Fest-u. Gedenktage, Veranstaltungen; 3) Industrie, Handel; 4) Gesellschaftliche Propaganda; 5) Buchumschläge, Einbände; 6) Zeitschriften.
<13660> EUR 45,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
G. Buffa - G. Zuccaro (Artikel 16532)
|
|
|
|
|
|
Modelli d'Arte Decorativa. Vol. I - VI in 6 Bänden mit je 60 Farbtafeln. Milano (Preiss, Bestetti & C / Bestetti & Tumminelli). Ca. 1907-1914.
360 Tafeln (komplett), darunter einige Farblithographien oder Mischtechniken, teils mit Golddruck. Auf Kunstdruckpapier (Kreidepapier). 35 x 25 cm, lose in 6 Orig. Halbleinen-Mappen. Ca. 60 Tafeln durch Anhaften / Verklebung mehr oder minder stark beschädigt.
|
 |
|
|
|
|
|
|
* Vorlagenwerk mit Mustern und Dekors für Decken, Plafonds, Wände, Friese, Paneele, Glasfenster, Keramiken, Stoffe u.a. Unter den Künstlern: Giovanni Buffa, Mario Stroppa, Angiolo d'Andrea, Ugo Palchetti, G. Zuccaro, Marcello Dudovich, Ferruccio Scandellari, Aleardo Terzi, Giulio Casanova, Galileo Chini, Carlo Testa, Constantino Grondona, Adolfo Magrini, Arturo Marchetti, Vittorio Grassi, Armando Gardini, Alfredo Protti, Giacomo Cometti, Guido Guidi, Carlo Sgroi, Pieretto Bianco, Fritz Erler, u.v.a.
<Artikel 16532> EUR 1200,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Ziegler, Ulf Erdmann: Nicolaus Ott + Bernard Stein. Vom Wort zum Bild und zurück. From word to image and back again. Berlin (Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften) 1992. 223 S. mit zahlr. Abb. 28,5 x 24,5 cm, Orig.-Leinen mit Schutzumschlag. * Der vorliegende Band wurde von Ott und Stein selbst gestaltet und zeigt etwa 150 ihrer Arbeiten, die meisten davon in Farbe. Text in deutsch und englisch
<verkauft / sold>
|
 |
|
|
|
|
|
|
Georg Pöhler Hannover, Großbuch Binderei. Hannover (Edler & Krische) (um 1930). 4-seitiges Faltblatt auf starkem Papier, mit Fotomontagen und verschiedenen Schriften gestaltet von Richard H. Rump, Druck in Rot und Schwarz. 14 x 21 cm
* Richard Rump, Hannover (1896–1985), auch: Richard H. Rump, deutscher Gebrauchsgraphiker und Plakatkünstler
<Artikel 8322> EUR 35,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Harnack-Haus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften : Speisekarte mit Kaffee HAG-Werbung (Berlin-Dahlem, um 1930). 4-seitige Klappkarte mit Art-Deco-Schmuck in dem vom Büro Runge & Scotland entworfenen Design für HAG. 19,5 x 13,5 cm
* Als eines der ersten Unternehmen setzte die HAG auf einen einheitlichen und grafisch anspruchsvollen werblichen Auftritt. Damit war es eines der Pioniere des modernen Corporate Design. Geschäftspapiere, Produktverpackungen, Werbemittel, Logo mit Herz, Typographie etc. wurden einheitlich gestaltet. Ab 1911 wirkte das Architekturbüro Runge & Scotland als künstlerischer Beirat der Kaffee HAG. Sie entwickelten das Verpackungsdesign und gestalteten Plakate und Anzeigen sowie Gebrauchsartikel, wie Kaffeegeschirr und Kaffeemaschinen
<Artikel 8391> EUR 38,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Graphik-Design: R. J. Schmitt. Katalog zur Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin, 1975. 40 S. mit teils farbigen Abbildungen und Verzeichnis von 212 Arbeiten und Entwürfen. 21 x 21 cm, Orig.-Broschur
* Katalog der gebrauchsgraphischen Sammlungen der Kunstbibliothek Berlin 7. Bearbeitet von Klaus Popitz und R.J. Schmitt. Mit Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
|
 |
|
|
|
|
|
|
Beiliegend: ein mehrfach gefaltetes Kleinplakat "alles gute für 1957" von R.J. Schmitt, Druck in Rot und Schwarz, 40 x 29,5 cm. Von Schmitt eh. signiert
<Artikel 108> EUR 30,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Giulio Casanova (Artikel 16532)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schulpig, Karl: Briefbögen, Geschäftspapier etc. mit Signet für Jatho Verlag Berlin, Automobil-Export Gesellschaft m.b.H. Nutzmotoren und Spezialitäten, Kupper & Co Berlin, Maschinen - Werkzeuge (ca. 1916-1921).
<verkauft / sold>
|
 |
|
|
|
|
|
|
Signet-Wettbewerb der Sektkellerei Chr. Adt. Kupferberg, Mainz:
Die neun Preisträger-Arbeiten. 1920. 9 Bll. schwarze Tusche auf Karton, je 21 x 21 cm, rückseitig sind der Rang und der Name in Bleistift vermerkt
<Artikel 17186> EUR 160,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
1. Preis: "Sektmond" von Ernst Böhm, Charlottenburg - 2. Preis: "Sternkelch" von Heinrich Bernhardt, Mülheim a.d.R. - 3. Preis: "Eilender Amor" Hans Schmauss, Braunschweig -
sowie sechs vierte Preise: "Schmecker" von Karl Schulpig, Berlin - "Perle im Glase" von Walenty Zietara, München - "Sektmännchen" von Amsel Mazurowicz, Berlin - "Verehrer" von August Hans Brey, Hannover - "Sonnentraube" von Hermann Fischer, Hannover - "Anbeter" von Heinrich Kasten, Brandenburg. -
|
 |
|
|
|
|
|
|
Preisrichter waren Prof. F.W. Kleukens in Darmstadt, Rudolf Koch in Frankfurt, Max Woeller, Werbebeirat der Bauerschen Gießerei in Frankfurt, sowie Krusius und Kupferberg. -
Vorliegende Kartons wurden nach den Originalvorlagen der Entwerfer von Hand im einheitlichen Format angefertigt für die Reproduktion in der Zeitschrift Das PLAKAT vom Mai 1920 (Seite 62)
|
 |
|
|
|
|
|
|
Mario Stroppa (Artikel 16532)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vojasky, Jozef u.a. Ucnovske cvicne prace. [Mappe mit 5 Briefkopf-Vorlagen]- Zilina (Knihtlaciaren "Andreja", uc. spol., filiaka v Ziline) 1942. 29,5 x 20,5 cm
* Beilage der Zeitschrift Slovensky Typograf, Nr.4/1942. Fünf verschiedene Vorlagen für Briefpapier als Studienarbeiten von Typograph Jozef Vojasky, Anton Lobotka, Jozef Cajdos, Jozef Drabek und Jozef Kufa, Umschlag von Jozef Vojasky, gedruckt von Viliam Rapcan
<Artikel 14178> EUR 40,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
HDK Siebzig Zeichen : Eine Auswahl von siebzig Zeichen aus sechs Jahrzehnten. Widmungsexemplar. Hamburg (Johann Trautmann) 1959. 6 Bll., 70 meist farbige Tafeln. 23 x 21,5 cm, Orig.-Broschur * Ein Überblick über Arbeiten des Gebrauchsgraphikers Hadank (1889-1965), Namenskürzel HDK, im Bereich der Gestaltung von Firmenzeichen, Signeten, Logos, Verpackungen usw., die eine unverwechselbare Form- und Bildsprache auszeichnet. In einer Auflage von 250 Exemplaren erschienen. Dieses Exemplar mit Widmung des Verfassers
<verkauft / sold>
|
 |
|
|
|
|
|
|
Schweiger, Werner J. Aufbruch und Erfüllung. Gebrauchsgraphik der Wiener Moderne. Wien, München (Brandstätter) 1988. 224 S. mit 835 Abbildungen, davon 365 in Farbe. 29,5 x 24,5 cm, Orig.-Leinen mit Schutzumschlag.
* Annoncen, Banknoten, Buchkunst, Etiketten, Exlibris, Geschäftsgraphik, Kalender, Plakate, Postkarten, Reklame, Speisekarten, Spielkarten, Verpackungen, Wandtafeln, Zeitschriften u.a. - eine üppig bebilderte Publikation zur Wiener Moderne zwischen 1897-1918
<Artikel 16666> EUR 25,-
|
 |
|
|
|
|
|
|
Galileo Chini (Artikel 16532)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Top - nach oben]
|
|
 |
|
 |